Der Schutz gegen temporäre Lärmquellen bereitet erhebliche Schwierigkeiten. Baustellen, Open-Air-Konzerte, Freizeit- und Sportveranstaltungen, aber auch geräuschintensive Maschinen, befinden sich an ständig wechselnden Orten und sind nur zeitlich begrenzt in Betrieb. Die aufblasbare, mobile Lärmschutzwand von SATTLER CENO ist speziell für diese Einsatzzwecke entwickelt und garantiert einen flexiblen und wirkungsvollen Schallschutz, wo immer er benötigt wird.
SATTLER CENO entwickelte in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer Institut für Bauphysik (IBP) und der Uni Stuttgart diese speziellen Elemente für den mobilen Lärmschutz. Die temporär einsetzbare CENO-WALL ist die effektive Lösung zur Schallreduktion, welche in ihrer Wirkung festinstallierten Lärmschutzwänden um nichts nachsteht.
Auf Basis mehrfacher messtechnischer Untersuchungen und entsprechender Rechenverfahren konnte das Fraunhofer Institut für Bauphysik (IBP) die Schallschutz-Wirkung der CENO-WALL bestätigen.
Wie die Ergebnisse gezeigt haben, lassen sich mit aufblasbaren Schallschutzelementen ohne weiteres bewertete Schalldämm-Maße von mehr als 20 dB erreichen. ... “Aufblasbare Schallschutzelemente stellen in Anbetracht ihrer günstigen schalltechnischen Eigenschaften und der vielfältigen Einsatzmöglichkeiten eine wichtige Neuerung auf dem Gebiet der Lärmbekämpfung dar. In ihrem schalltechnischen Verhalten stehen sie herkömmlichen Systemen in der Praxis kaum nach.“ (1)
(1) Prof. Dr. Mehra, S.R., Weber, L. vom Fraunhofer-Institut für Bauphysik: Schalldämmung und Einfügungsdämpfung aufblasbarer Lärm-Schutzwände. Zeitschrift für Lärmbekämpfung, Ausgabe 1/2005
Die CENO-WALL besteht aus einem kunststoffbeschichteten Zweiwand-Gewebe, dessen Außenflächen durch eine Vielzahl von abstandhaltenden Fäden miteinander verbunden sind. Dieses spezielle Abstandsgewebe gewährleistet eine optimale Form und Standfestigkeit. Aufgrund der modularen Bauweise sind kundenspezifische Anpassungen in Bezug auf Länge und Höhe der mobilen Lärmschutzwand schnell und leicht realisierbar.
Durch das Zusammenspiel von Material und Fülldruck kann mit der CENO-WALL eine Lärmreduktion von bis zu 20 dB im mittleren Frequenzbereich erzielt werden. Im hohen Frequenzbereich ist eine Reduktion bis zu 44 dB möglich.
Die ca. 40 kg leichten Elemente lassen sich mühelos durch zwei Personen aufbauen. Mit Hilfe eines Gebläses werden die Wandelemente mit Luft gefüllt. Für die erforderliche Standsicherheit sorgen spezielle Ständer, für die eine prüffähige Statik bis Windstärke 6 vorliegt. Alternativ können je nach örtlicher Begebenheit aber auch bauseits vorhandene Gerüste o.ä. verwendet werden. Die Vorderseite der CENO-WALL ist mit D-Ringen versehen, die eine schnelle und einfache Fixierung an nahezu jedem Gestell ermöglichen.
Die einzelnen Wandelemente können zu handlichen Paketen zusammengeschnürt werden, und sind somit platzsparend und kostengünstig hinsichtlich Lagerung und Transport. Speziell vorgesehene Lager- und Transportboxen bieten Platz für fünf gefaltete Elemente.
Die mobile Lärmschutzwand von SATTLER CENO kommt in unterschiedlichsten Projekten und Verwendungen zum Einsatz. Hier finden Sie eine Auswahl an Anwendungsreferenzen.
Möchten Sie mehr über ein konkretes Projekt oder weitere Einsatzmöglichkeiten der CENO-WALL erfahren, kontaktieren Sie uns einfach!
Informationen zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten entnehmen Sie bitte der