Hochwertige, reißfeste Polyestergewebe werden beidseitig mit Kunststoff beschichtet und – zur Vermeidung von Anschmutzung – mit einer Oberflächenlackierung (Acryl, PVDF) versehen. Architekturgewebe aus PVC/Polyester entsprechen den qualitativ höchsten Standards. Die hohe Flexibilität, die gute UV- und Witterungsbeständigkeit und die insbesondere bei hellen Farben gegebene Lichtdurchlässigkeit ermöglichen spektakuläre und moderne architektonische Anwendungen.
Anwendungsgebiete: textile Flächentragwerke und Fassaden, Segel-und Zeltkonstruktionen
Neben kunststoffbeschichtetem Polyestergewebe wird für bestimmte Bereiche auch PTFE-beschichtetes Glasgewebe eingesetzt. Dieses kommt dann zur Ausführung, wenn ein weitestgehender Selbstreinigungseffekt gewünscht wird oder seitens der Baubehörden ein nicht brennbares Material gefordert wird.
Anwendungsgebiete: Stadionbauten, textile Fassaden, Segel- und Zeltkonstruktionen
ETFE (Ethylen-Tetra-Fluor-Ethylen) ist ein innovativer Werkstoff, der im Bauwesen als extrudierte Folie mit Stärken von 0,1 bis 0,3 mm (100 bis 300 µm) verwendet wird. Da der Werkstoff nicht gewebeverstärkt ist, wird ETFE-Folie aufgrund ihrer mechanischen Eigenschaften in Form von luftgestützten Kissen angewendet. Die Folienkissen werden mit mehreren Luftkammern ausgestattet werden, um niedrige U-Werte zu erreichen.
Die Bedruckung der Folienkissen reduziert den Wärmeeintrag durch Sonnenlicht. Die sogenannten Pneus werden durch Luftdruck in den Kissen (ca. 300 bis 800 Pa) in Form gehalten. Eine Spannweite der einzelnen Kissen ohne weitere Stützkonstruktion beträgt bis zu 4,50 m. Stützluftversorgung sowie Steuerung erfolgen weitgehend automatisch. ETFE-Foliendachkonstruktionen werden in ein- oder mehrlagiger Ausführung als gestalterisches Element, ebenso aber auch als Fassadenabschluss eingesetzt. Aufgrund des geringen Gewichts sind wirtschaftliche und auch wärmegedämmte Kissenkonstruktionen für Atriumbereiche oder als eigenständige Dachkonstruktionen möglich. Unsere Referenzen zeigen die große Anwendungsvielfalt.
Qualitativ hochwertige Produkte erfordern Prozesssicherheit für alle Verarbeitungsschritte
Auf Basis der statisch notwendigen und/oder architektonisch gewollten Geometrie wird mittels spezieller FEM-Programme das Zuschnittsmodell entwickelt. Vorher ist durch sogenannte Biaxialprüfungen das Dehnverhalten des eingesetzten Materials zu ermitteln. Nur so kann sichergestellt werden, dass die Membranstruktur später den statischen Lasten widersteht und durch ausreichende Vorspannung ein Flattern vermieden werden kann. Modernste Cutter übernehmen das Zuschneiden der Einzeltemplets, die materialgerecht zu einer Fläche miteinander verschweißt werden. Durch eigenen Maschinen- und Werkzeugbau ist eine qualitativ hochwertige Nahtverbindung jederzeit sichergestellt. Das hauseigene umfangreiche Qualitätssicherungsprogramm sowie ein internes Prüflabor garantieren gleich bleibende Qualität.
Materialgerechte Schweißverfahren sichern hohe Nahtfestigkeiten
Die im Zeltbau und der Planenherstellung bekannten Heißluft- und Heizkeilschweißverfahren sind für mechanisch oder pneumatisch vorgespannte permanente Bauwerke nicht geeignet.
Für PVC-beschichtete Polyestergewebe wird das Hochfrequenzschweißverfahren angewandt. Wird eine schmutzabweisende PVDF-Lackierung gewünscht, so muss diese zur Sicherstellung der Nahtfestigkeit vor dem Schweißvorgang im Nahtbereich präzise abgeschliffen werden. Aufgrund der thermischen Beanspruchung – insbesondere beim HF-Schweißverfahren – ist es wichtig, die Nahtbereiche während des Schweißvorganges vorzuspannen. Die Verarbeitung silikonbeschichteter Glasgewebe ist vergleichbar, wobei zusätzlich Schweißhilfen im Nahtbereich eingesetzt werden.
Glasfasergewebe mit PTFE-Beschichtung wird mittels Heizbalken verschweißt. Die richtige Einstellung der Parameter Temperatur, Schweißzeit, Druck und Kühlung unter Druck garantiert optimale Nähte. Aufgrund der hohen Knickempfindlichkeit des Materials ist hier ein besonders sorgsamer Umgang und der Einsatz angepasster Maschinentechnologie Garant guter Qualität.
Die hauchdünnen ETFE-Folien werden mittels kontinuierlicher Wärmeimpuls-Schweißverfahren oder durch schonende Lasertechnologie verarbeitet. Computerprogramme überwachen gerade bei diesem sensiblen Material die Schweißparameter kontinuierlich.
Reparatur, Instandhaltung und Wartung
Eigentümer und Betreiber sind häufig für die Instandhaltung der Membranstruktur/ETFE-Konstruktion verantwortlich und müssen die optimale Lebensdauer ihrer Bauwerke sicherstellen. Wir sind hier gerne Ihr Partner und übernehmen dabei Wartungs- und Instandhaltungsdienstleistungen. Unser Leistungsspektrum umfasst Inspektion, Reinigung, Wartung und Reparatur inkl. Dokumentation.